CO2-Ampeln helfen beim richtigen Lüften. Kohlendioxid (CO2) ist ein guter Indikator für „verbrauchte“ Luft, weil jeder Mensch CO2 ausatmet. In geschlossenen Räumen bei grösserer Personenanzahl wie in Klassenräumen kann sich CO2 in der Raumluft ohne Lüften rasch anreichern. Eine erhöhte CO2-Konzentration kann darauf hindeuten, dass auch das Infektionsrisiko durch virushaltige Aerosole erhöht sein kann. (Vergleiche dazu „Lüften in Schulen“ vom deutschen Umweltbundesamt DE-Dessau).
Richtiges Lüften:
Wenn die Luftqualitäts-Ampel auf orange oder rot springt, mit Lüften beginnen. Die folgenden Massnahmen ermöglichen es in kurzer Zeit viel "verbrauchte" Luft durch Frischluft zu ersetzen.
- Fenster für einige Minuten vollständig öffnen (Stosslüften)
- Fenster und z.B. eine Türe vollständig öffnen (Querlüften / Durchzug), was besonders wirksam ist