CASIO CLASSPAD II (FXCP400)

CASIO CLASSPAD II (FXCP400)

148.80 CHF

CASIO FXCP400

Der neue ClassPad FX-CP400 wurde auf Basis der bestehenden ClassPad-Serie als CAS-Rechner mit farbigem und hochauflösendem Touch-Display entwickelt.

Diese Weiterentwicklung wurde von Lehrern aus Deutschland beratend begleitet. Insbesondere haben sie darauf hingewirkt, die bewährte und einfache ClassPad-Handhabung beizubehalten und zu optimieren. Besonderen Wert haben unsere Produktentwickler beim ClassPad FX-CP400 auf eine bewusst einfache Stromversorgung mit herkömmlichen Batterien und eine schnelle Einsatzbereitschaft des Rechners nach dem Einschalten gelegt.

.

Highlight Funktionen

  • 5,5 MB Flash-ROM Speicher, 24MB USB-Flash-Speicher, Anwendungs- und OS-Updates per Flash-ROM
  • Grosses Farb-LCD-Display (320 x 528 Pixel, 64k Farben)
  • Stiftbedienung/Fingerbedienung per Touchscreen
  • Drehbarer Bildschirm per Tastendruck (Main-Anwendung)
  • Aufteilung des Bildschirms in 2 Anwendungsfenster zur Verwendung vielfältiger Editierfunktionen wie Drag&Drop, Copy&Paste, etc. per Stiftbedienung
  • Direkte funktionale Verbindung der Anwendungen über Icon-Auswahl (one-touch)
  • Virtuelles Keyboard mit mathematischen Funktionen, Buchstabentastatur, Sonderzeichen und Auswahlkatalog sämtlicher Befehle
  • Natürliche mathematische Schreibweise
  • Auswahl vorgegebener mathematischer Ausdrucksformen zur Eingabe der Koeffizienten
  • Symbol-Menü zur Modus-Auswahl
  • Schnittstellen zum PC via USB-Kabel und Rechner-zu-Rechner über 3-pin-Kabel (inklusive)

.

Funktionen

  • Numerisches und algebraisches Berechnen
  • Bruchrechnung mit “one-touch”-Umwandlung zwischen Bruch- und Dezimaldarstellung
  • Verwendung sämtlicher mathematischer Funktionen mithilfe des virtuellen Keyboards für numerische und algebraische Berechnungen
  • Berechnungen in Grad und Bogenmass
  • Algebraisches Berechnen mit Befehlen wie solve, factor, expand, simplify, approx, combine, collect, etc.
  • Rechnen mit komplexen Zahlen
  • Umrechnen von Sexagesimal in dezimal und invers
  • Zufallszahlengenerator, Permutation, Kombinatorik
  • Vektorrechnung: Berechnen von Skalar- und Kreuzprodukt
  • Matrizenrechnung: Erstellen von Matrizen in mathematischer Schreibweise, Ergänzen von Zeilen und/oder Spalten, Determinante, Transponieren,
  • EigenVektor, EigenValue
  • Laplace-Transformation
  • Fourier-Transformation
  • Auf Listen basierende Statistik
  • Finanzmathematik
  • Graphik und Tabellen
  • Zahlenfolgen
  • Kegelschnitte
  • Dynamische Geometrie
  • Numerisches Lösen von Gleichungen
  • eActivities (elektronisches Dokumentationswerkzeug für Lehrer und Arbeitsbuch für Schüler)
  • Programmieren
  • Kommunikation mit ClassPad, PC, EA-200 und Casio Projektoren
  • Bedienersprache wählbar

.

Allgemeines

  • Größe (H x B x T): 188,5 x 89,5 x 20,6 mm
  • Gewicht: 230g
  • Batterien: 4 x AAA
HP Prime Graphing Calculator G2 CAS Color Touch

HP Prime Graphing Calculator G2 CAS Color Touch

131.80 CHF

 

  • Überarbeitete Version mit besser lesbaren Beschriftungen/Tasten
  • Flaches Design. Enorme Leistung.
  • Universell und leistungsstark:  Mit dem HP Prime können Problemstellungen aus den verschiedensten Anwendungsbereichen bearbeitet werden. Dazu enthält der HP Prime u.a. ein leistungsstarkes CAS, eine funktionelle dynamische Geometrie-Software, eine praktische Tabellenkalkulation und eine Vielzahl von Applikationen.
  • Farbig, Multi-Touch-fähig und intuitiv: Funktionsvielfalt wurde kombiniert mit einem ansprechenden Design, einem intuitiven Bedienkonzept sowie einer zeitgemäßen und fortschrittlichen Multi-Touch-Technologie, um Mathematik zu fühlen und neu zu entdecken.
  • Flexibel und kommunikativ: Die Fähigkeit zur Kommunikation mit anderen HP Prime-Rechnern, das System für eine Messwerterfassung, der integrierte Prüfungsmodus und der HP Prime-Emulator für den PC bieten eine enorme Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten.
  • Praktisches Multi-Touch Display: Als einer der ersten graphikfähigen Taschenrechner bietet der HP Prime ein 3,5 Zoll großes, Multi-Touch-fähiges Farbdisplay, das auf Berührungen mit dem Finger reagiert, d. h. alle Funktionen des HP Prime können durch kurzes Antippen des Displays aktiviert werden. Damit präsentiert HP einen Taschenrechner mit einer komfortablen Bedienung, die vielen Menschen bereits durch Smartphones oder Tablets vertraut ist. Die Vorteile der Multi-Touch-Technologie zeigen sich in vielfältiger Weise:
  • Graphen oder Diagramme können zur genaueren Analyse durch eine Fingergeste beliebig verschoben werden. Damit entfällt ein langwieriges Navigieren mittels Steuerungstasten.
  • Durch Berühren des Displays können geometrische Konstruktionen wie auf einem Zeichenblatt erzeugt werden. Der Zugmodus kann direkt mit einer Fingerbewegung in alle Richtungen ausgeführt werden.
  • Die Tasten des Taschenrechners werden jeweils durch passende Menüfelder ergänzt, die am unteren Displayrand kontextabhängig eingeblendet werden. Durch Antippen eines angezeigten Menüfeldes wird die dazugehörige Funktion ausgeführt.

Klares Bedienkonzept: Der HP Prime wurde mit einem klaren Bedienkonzept ausgestattet. Dieses besteht aus drei Grundkomponenten, die durch die Tasten Apps, Home und CAS ausgewählt werden können.

  • Apps-Umgebung: In der Apps-Umgebung stehen eine Vielzahl von Applikationen zur Verfügung, mit denen sich Aufgabenstellungen aus den verschiedensten mathematischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen visualisieren und lösen lassen. Alle Apps werden gleichermaßen über die Tasten Symb, Plot und Num gesteuert.
  • Home-Umgebung: In der Home-Umgebung verhält sich der HP Prime wie ein gewöhnlicher Taschenrechner, d. h. die Ergebnisse werden numerisch berechnet.
  • CAS-Umgebung: In der CAS-Umgebung ist das Computeralgebrasystem aktiv, d. h. alle Berechnungen werden symbolisch ausgeführt. Flaches Design. Enormes Leistung.
  • Numerische Home-Umgebung:  In der Home-Umgebung werden alle Zahlen numerisch interpretiert und alle Rechenoperationen numerisch ausgeführt. Für die Berechnungen stehen sowohl der „Textbuch“-Eingabemodus als auch der HP-typische „UPN“-Eingabemodus zur Verfügung.

Einige der über hundert Mathematik-Funktionen sind bereits direkt über die Tastatur verfügbar. Viele weitere Mathematik-Funktionen befinden sich im Mathematik-Menü, das in verschiedene Rubriken unterteilt ist:

  • Zahlen: Runden von Zahlen
  • Arithmetik:  Berechnen von Maximum, Minimum, Teilungsresten und Prozentwerten.
  • Komplexe Zahlen: Berechnen von Realteil, Imaginärteil, Konjugierte, Argumenten und Einheitsvektoren.
  • Trigonometrische Funktionen: CSC, ACSC, SEC, ASEC, COT, ACOT.
  •  Hyperbolische Funktionen:  SINH, ASINH, COSH, ACOSH, TANH, ATANH.
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung:  Berechnung von Fakultäten, Kombinationen, Permutationen, Zufallszahlen sowie von Wahrscheinlichkeiten bei Normal-, Binomial- oder Poissonverteilungen.
  • Listen und Matrizen:  Erstellen von Listen (bzw. Matrizen) und Ausführen von Funktionen auf diese Listen (bzw. Matrizen).

Symbolische CAS-Umgebung: In der CAS-Umgebung werden alle Zahlen symbolisch interpretiert und alle Rechenoperationen symbolisch ausgeführt. Einige der über hundert CAS-Funktionen sind bereits direkt über die Tastatur verfügbar. Viele weitere CAS-Funktionen befinden sich im CAS-Menü, das in verschiedene Rubriken unterteilt ist:Algebra:  Vereinfachen, Zusammenfassen, Ausmultiplizieren, Faktorisieren, Zerlegen von Rechenausdrücken.

  • Analysis: Bilden von Ableitungen, Integralen, Differentialoperatoren, Grenzwerten, Summen, Laplace- und Fourier-Transformationen.
  • Lösen: Lösen von Gleichungen und Differentialgleichungen.
  • Umwandeln: Anwenden von Potenz- und Logarithmengesetzen sowie trigonometrischen Gesetzmäßigkeiten auf Rechenausdrücke.
  • Zahlentheorie: Teiler, ggT, kgV, Primfaktorzerlegung, Primzahlberechnung, Euklidischer Algorithmus, Modulo-Rechnung.
  • Polynome: Nullstellen, Teiler, Primfaktorzerlegung, ggT, kgV, Euklidischer Algorithmus, Groebner Basis, Hermite-, Lagrange-, Laguerre-, Legendre-, Chebyshev-Polynome.
  • Graphen: Funktionen in einer und zwei Variablen, Implizite Funktionen, Richtungsfelder, Isolinien.

Starkes Zeichnen
Um die Stärke beim Zeichnen des HP Prime zu zeigen, können Sie auf Gallery zugreifen, welche weitreichende Funktionen bietet.

Drahtlose Kommunikation
Das Wireless Kit (optional) *ermöglicht die Kommunikation zwischen Lehrer/Prüfer und Schülern. Es funktioniert ähnlich wie eine drahtlose Maus: Der Schüler wählt das Netzwerk seiner Wahl und verbindet sich dann automatisch. Also, wenn mehrere Lehrer-Netzwerke verfügbar sind, bedeutet dies, dass das richtige Netzwerk für einen neuen Lehrer einmal ausgewählt wird. Wenn sie jede Woche den gleichen Lehrer haben, müssen Schüler dies nur einmal machen. Beim nächsten Mal bzw. Der nächsten Unterrichtsstunde  stellt der Rechner die Verbindung automatisch her. Die Auswahl der Netzwerke ist sehr einfach, indem Sie ein das Symbol in der oberen Bildschirmecke wählen und das richtige Netzwerk auswählen. Es kann zwischen den Netzen sehr einfach gewechselt werden. Ein angrenzendes Klassenzimmer wird auch niemals aus versehen in den Prüfungsmodus geschalten werden, sofern Sie sich nicht (wie in diesem Beispiel) dem Netzwerk "Algebra -Prüfung" angeschlossen haben. Darüber hinaus wirkt das System auch als Abwesenheitsprüfung. Der betreffende Lehrer weiß, dass es 120 Studenten/Schüler im Raum sind, kann dies über sein Connectivity Kit sofort prüfen. Wenn er nur 119 Verbindungen angezeigt bekommt, dann gibt es jemanden, der sich nicht im Prüfung-Modus befindet. Und das ist leicht zu überprüfen anhand der LED‘s und der Orange Leiste auf dem Rechner. Ausserdem, wenn ein Rechner in den Prüfungsmodus versetzt wird, wird die Netzwerk-ID automatisch gesperrt was ein Wechsel in ein anderes Netzwerk verhindert und dies kann auch nicht vom Studenten/Schüler geändert werden. Ein Wechsel in ein anderes Netzwerk ist erst nach Beendigung des Prüfungsmodus möglich.

.

 

TI-Nspire CX II-T CAS inkl. Schülersoftware

TI-Nspire CX II-T CAS inkl. Schülersoftware

159.90 CHF

TI-Nspire CX II-T CAS, Grafikrechner 

Unterstützte Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch
 

Vertraute Funktionen, zusätzliche Möglichkeiten, schnelle Interaktivität

Die TI-Nspire™ CX II-T Graphikrechner der nächsten Generation bieten dieselben Funktionen, mit denen die bekannten TI-Nspire™ CX Modelle zu idealen Begleiter den MINT-Unterricht ab Sekundarstufe II wurden – plus neue Funktionalitäten. Zu jedem TI-Nspiere erhalten sie die entsprechende Software für ihren PC. Durch den parallelen Einsatz können Dateien bequem am PC erstellt und auf das Handheld übertragen werden, ebenso umgekehrt.

Der TI-Nspire™ CX II-T CAS Graphikrechner verfügt über ein hochauflösendes Display in Farbe, eine einheitliche Benutzeroberfläche, umfangreiche Graphikfunktionen und integrierte Applikationen. Diese Applikationen sind dynamisch verlinkt und eröffnen vielseitige Darstellungsoptionen. Integrierter Akku. 

Calculator                      Eingabe und Berechnungen in mathematischer Schreibweise – wie im Schulbuch.
Graphs                           Graphische Darstellung und Analyse von Funktionen.
Lists & Spreadsheet      Listeneditor und Tabellenkalkulation.
Data & Statistics            Interaktives Statistikprogramm, das umfangreiche Analysen von Daten aus Lists &  Spreadsheet ermöglicht und graphisch darstellt (Histogramm, Boxplot etc). 
Geometry                       Zeichnen und Analyse geometrischer Objekte (Kreise, Dreiecke, Rechtecke usw.).
Notes                              Textverarbeitung. Einfügen interaktiver Felder, die dynamisch mit anderen Apps verknüpft sind.
DataQuest™                   Messwerterfassung und Analyse einfach per "Plug&Play".
Programmieren              Erstellen Sie Ihre eigenen Programme.
 
 
Funktionsübersicht
 
  • CAS-Funktionen (Computer Algebra System), CAS kann deaktiviert werden.  
  • Mehrere graphische Darstellungsfunktionen, die gleichzeitig definiert, gespeichert, dargestellt und analysiert werden können
  • Benutzerdefinierte Listenbezeichnungen in Lists & Spreadsheets
  • Elf interaktive Zoomfunktionen
  • Numerische Auswertungen im Tabellenformat für alle Diagrammmodi
  • Interaktive Analyse von Funktionswerten, Wurzeln, Maximalwerten, Minimalwerten, Integralen und Ableitungen
  • Sechs verschiedene Diagrammarten und 15 Farben stehen zur Auswahl, um die Darstellung jedes einzelnen Diagramms zu ändern
  • Die Matrixoperationen umfassen Kehrwert, Determinante, Transponierte, Erweiterung, Treppennormalform und Elementarreihe. Konvertieren von Matrizen in Listen und umgekehrt. Berechnen von Eigenwerten und Eigenvektoren
  • Listenbasierte statistische Analyse mit einer und zwei Variablen, einschließlich den logistischen, sinusförmigen, Median-Median-, linearen, logarithmischen, exponentiellen, Potenz-, quadratisch polynomischen, kubisch polynomischen und biquadratisch polynomischen Regressionsmodellen
  • Drei statistische Plotdefinitionen für Punktwolken, xy-Linien-Plots, Histogramme, reguläre und geänderte Box- und Whisker-Plots und Normalwahrscheinlichkeits-Plots
  • Erweiterte statistische Analysen, einschließlich 10 Hypothesetestfunktionen, sieben Sicherheitswahrscheinlichkeitsfunktionen und Einweganalysen der Varianz
  • Achtzehn Verteilungsfunktionen für die Wahrscheinlichkeitsrechnung, einschließlich kumulativer Verteilungsfunktion (KVF), Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) und inverser Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion für normale, Chi-Quadrat-, t- und F-Verteilungen, dazu KVF und WDF für Binomial-, geometrische und Poisson-Verteilung.
  • Integrierte interaktive Geometriefunktionen
  • Schnelle Bedienung durch Alpha-Tasten
  • Einfache Dropdown-Menüs bilden die intuitive Bedienung vertrauter Computerfunktionen nach
  • TI-Nspire™ -Dokumente (.tns-Dateien)
  • Verwendung von Bildern (Dateiformate JPEG, JPG, BMP, PNG), die mit graphischen Elementen überlagert werden können
  • Schüler untersuchen mathematische Ausdrücke in Symbolform, sehen Muster und verstehen die mathematischen Vorgänge, die den Formeln zu Grunde liegen.
  • Mehrere Darstellungsformen eines einzigen Problems: algebraisch, graphisch, geometrisch, numerisch und schriftlich.
  • Chem Box ermöglicht die bequeme Eingabe von chemischen Formeln und Gleichungen
  • Die Bearbeitung einer Darstellung aktualisiert sofort die verknüpften Darstellungen und zeigt dadurch sinnvolle Verbindungen ohne Bildschirmwechsel an. Verschieben Sie beispielsweise eine als Diagramm dargestellte Funktion, um die Auswirkungen auf entsprechende Gleichungen und Datenlisten anzuzeigen.
  • Eine spezielle Programmierumgebung mitsamt Programmierbibliotheken ermöglicht umfassenden Zugriff auf benutzerdefinierte Funktionen und Programme.
  • Updates möglich von Betriebssystem (OS) und Software Unterstützung der Messwerterfassung
  • Kompatibel mit TI-Nspire Lab Cradle, dem USB-Sensor Vernier EasyLink® und dem Temperatursensor Vernier EasyTemp® zur Erfassung und Analyse von Echtdaten
  • Datenerfassungsunterstützung